Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schuhe, die ihren Job machen.

Damit du deinen Job machen kannst.

Bei unseren Berufs- und Sicherheitsschuhen dreht sich vorwiegend alles um Schutz und Sicherheit. Von Jahr zu Jahr verschiebt sich der Fokus immer stärker von der Minimalforderung hin zu perfektem Tragekomfort und attraktivem Styling. Daran arbeiten wir tagtäglich: Vor 80 Jahren im Saarland gegründet, liefern wir seit Jahrzehnten in die ganze Welt. Zusätzlich sind wir seit 1988 einer der Marktführer im ESD- und Reinraum-Bereich. Mit kontinuierlich gesundem Wachstum bilden heute die Marken abeba, Protektor und Grom die abeba group.

ESD-Business-Schuhe

Mehr dazu

ESD-Schnürschuhe

Mehr dazu

ESD-Slipper

Mehr dazu

ESD-Schuhe Klettverschluss

Mehr dazu

ESD-Clogs

Mehr dazu

Must-Have für die EPA: ESD-Schuhe

ESD-Schuhe leiten elektrostatische Aufladung über den Boden ab und müssen gemäß EN 61340-5-1 einen Durchgangswiderstand von unter 100 MOhm aufweisen. Die Qualifikation erfolgt nach EN 61340-4-3 unter definierten Testbedingungen. Klima, Verschmutzung, Bodenbeschaffenheit und Körperwiderstand beeinflussen die Ableitfähigkeit erheblich. 

ESD-Beauftragte müssen regelmäßig prüfen, ob die Schutzwirkung erhalten bleibt. Der Bodenwiderstand darf die Funktion der Schuhe nicht beeinträchtigen – „Walking Tests“ bewerten das Zusammenspiel von Mensch, Schuh und Boden.

Zehenschutz für mehr Sicherheit

Je nach Anforderung können Sie die antistatischen ESD-Arbeitsschuhe mit oder ohne Zehenschutzkappe aus Stahl, Alu oder Composite Kunststoff erhalten.

 

  • ESD-gerecht nach DIN EN 61340
  • Dämpfung
  • Hoher Tragekomfort
  • SRC-Rutschhemmung
  • Zertifiziert für orthopädische Einlagen
Zeichenflache-3-Kopie-2x_800x800

Rutschhemmung

Slip Resistance A, B, C, nach EN ISO 20344-20347

Zur Prüfung der Rutschhemmung wird der Schuh in verschiedenen Positionen in ein Messgerät eingespannt und anschließend über die entsprechenden Prüfböden geführt. Den dadurch ermittelten Wert nennt man den Reibungskoeffizient. 

Geprüft wird auf Keramikfliesen mit SLS (Natriumlaurylsulfatlösung) und Stahlboden mit Glycerol. Je nachdem, ob der Schuh die Prüfung auf Fliesen, auf Stahlboden oder auf beiden Böden besteht, wird die Rutschhemmung mit SRA, SRB oder SRC klassifiziert. 

Die Prüfverfahren sind in der Norm EN ISO 13287:2012 beschrieben, welche die in Deutschland vorher verwendete DIN 4843 Teil 100 ersetzt.

SRA

Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit SLS (Natriumlaurylsulfatlösung).

SRB

Rutschhemmung auf Stahlboden mit Gylcerol.

SRC

Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit SLS (Natriumlaurylsulfatlösung) und auf Stahlboden mit Glycerol (SRC=SRA+SRB).