Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was ist ESD?

ESD steht für "electrostatic discharge" und bedeutet elektrostatische Entladung. 

Hierunter versteht man den Ladungsausgleich zwischen zwei elektrostatisch unterschiedlich aufgeladenen Körpern. Dieser Ausgleich findet innerhalb sehr kurzer Zeit statt. Dabei kann es sogar zu einer sichtbaren Funkenbildung kommen. 

Im Alltag kommt es oft zu solchen Entladungen beim Ausziehen von Kleidungsstücken, die hauptsächlich aus Kunststofffasern bestehen. Oder beim Berühren einer metallischen Türklinke, nachdem man mit Schuhen mit Kunststoffsohle über einen Teppich gegangen ist.

teppich-gehen_(1)

Wie entsteht ESD?

ESD entsteht durch den Ladungsaustausch zwischen zwei Körpern mit unterschiedlichen Spannungspotenzialen.

Das passiert zum Beispiel, wenn zwei unterschiedliche Materialien aneinander gerieben oder voneinander getrennt werden. Bekannte Alltagsbeispiele dafür sind:  Laufen über Teppich- oder Kunststoffboden  

  • Aufstehen von einem Stuhl  Aussteigen aus dem Auto  
  • Bewegen von isolierenden Behältern auf einer Tischoberfläche 
  • Abwickeln von Folie


Welche Rolle spielt der Mensch?

Der Mensch als Hauptverursacher von ESD

Elektrostatische Entladungen (ESD) entstehen meist durch den Menschen. Bereits einfache Bewegungen, wie das Gehen über Teppichboden, können den Körper mit Tausenden Volt aufladen. Gefährlich ist, dass der Mensch ESD erst ab ca. 3.000 Volt spürt – empfindliche Bauteile werden aber schon bei 30 Volt geschädigt.

Die Folge: Unsichtbare Schäden, die oft erst später beim Kunden auffallen. ESD-Schulungen schaffen Bewusstsein für diese unsichtbare Gefahr und sind der Schlüssel zu sicherem Arbeiten mit empfindlicher Elektronik.


Finger-Blitz-600x300
Hygrometer-600x300

ESD und die Luftfeuchtigkeit

Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und ESD

Trockene Luft = Höheres ESD-Risiko Unter 40% Luftfeuchtigkeit ist die Luft schlecht leitfähig. Materialien laden sich schneller auf, ESD-Entladungen treten häufiger und stärker auf – gefährlich für Elektronik.

Feuchte Luft = Mehr Schutz Ab 40–60% Luftfeuchtigkeit leiten Luft und Oberflächen besser. Ladungen bauen sich langsamer auf und werden leichter abgeleitet – das senkt die ESD-Gefahr.


Welche Vorteile bringt ESD-Schutz?

ESD-Schutzmaßnahmen ersparen Ihnen hohe Kosten und Garantieansprüche 

  • Erhöhung der Produktqualität und Vermeidung von Reklamationen 
  • Vermeidung von Image- und Vertrauensverlust 
  • Einhaltung weltweiter Standards und ESD-Normen 
  • Senkung der Fehlerquote sowie Reparatur- und Austauschkosten 
  • Reduzierung der Ausfallrisiken 
  • Minimierung von Produkthaftungsrisiken

Demoboard-test

Sie haben noch Fragen oder wünschen Beratung?

In Ihrem Systemhaus ESD-PROTECT erhalten Sie ESD-Komplettlösungen!

Rufen Sie uns jetzt an +49 2689 92870-0